Lycos-Online

Hier ist ein Platz für Ihre Werbung reserviert.
Preis für Fremdkunden 1 Jahr 24 Euro
Preis für IFO-Kunden 1 Jahr 12 Euro
Anfrage: Fax 09621 / 429533

Arcor

Preisliste für die Branchen-Linkliste, Eintrag unten:
Nur für bestehende IFO-Kunden: 25%-Vermittlungsprovision (als Empfehlungsmodell gedacht) möglich
Fremd- und Neukunden: Kosten für zwei Grundzeilen, 2 € / Mon. - mit Jahresvertrag 24,--€, jeweils plus gesetzl MwSt
Jede Zusatzzeile / J. 2 €, jede Verlinkung und Freischaltung zu Ihrer Internetseite 5 €.
Anfragen, wegen der anlaufenden SPAM-Mails bitte zukünftig wieder per Fax: 09621 / 429533

Alle R O T gekennzeichneten Firmen mit Internetadressen stellen sich mit unserem
" Internet-Einsteiger-Modell " (mehr Info dazu..) vor, sind Vertragspartner oder I-F-O Eigenabteilungen
Für die Richtigkeit der Einträge, Farbgestaltungen, Inhalte der Internetadressen und Druckfehler übernehmen wir keine Haftung.

Neue Suche und zurück zur Startseite klick hier auf Branchenbuch ABC
Tiscali Internetzugänge
 Serviceseite 2: Internet / Internetagentur
Beachten Sie auch bitte unsere ausgesuchten Werbebanner zum Anklicken (soweit vorhanden)zu diesem Thema auf dieser Seite -
funktionieren fast alle wie ein Onlineshop mit Sofortbestellungsmöglichkeit
Hier zu unserer Hauptseite: Internet / Internetagentur --- klick hier ---
Klicken Sie hier auch zur Serviceseite 2: Computerseite 2
Hinweis für den Aufbau unseres neuen www.EuropaBranchenbuches
finden Sie unter Branchenbuch-Internet - klick hier
Klicken Sie hier auch auf die Serviceseite 2: Internetkommunikation-it

Internetadresse
Ort oder Gerichtszeichen
Servicetexte, Berichte und Hintergründe
Bezugsquelle falls vorhanden
 
Für eventuell falsch übermittelte Daten, Inhalte oder Schreibfehler übernehmen wir keine Haftung.
Unsere Serviceseiten dienen nur als Hilfestellung.
 
Eine größere Auswahl / Übersicht von Serviceberichten / Tipps finden Sie unter Serviceseiten.
Beachten Sie bitte auch in unseren Startseiten der Buchstaben A - Z, die Fußnoten *2 ,
jeweils schon mit einer eigenen Serviceseite zu den einzelnen Gruppierungen unseren über 1000 Rubriken.
 
Diese "Serviceseiten 2", wie hoffentlich bald alle über 1000 Rubriken unseres ABC's,
werden je nach freier Redaktionszeit und Berichtseingang zum jeweiligen Rubrikenthemea,
kostenfrei vielleicht auch mit Ihrer Hilfe, laufend ergänzt.
Sollten Sie einen interessanten Beitrag, mit einem jeweiligen Rubrikenthema unverbindlich
für uns bereit halten,
dann bitte an unsere Faxnummer senden, so bedanken wir uns schon im voraus.

Fax: 09621 / 429533
 



www.seitenstark.de

www.schau-hin.info

www.schulen-ans-netz.de

www.jugendschutz.net
Internet für Kinder: Eine gute Sache, aber Vorsicht ist angesagt
Kinder sind von Natur aus Neugierig - auch im Internet. Gerne gehen sie interessanten Links nach und melden sich in Portalen an. Diese Neugier passt jedoch häufig nicht in die Welt des für Erwachsene konzipierten Internets:
Schnell landen die jungen Benutzer auf Gewalt- oder Erozikseiten oder werden in Shops mit Verkaufsangeboten gelockt. Anhand einiger Kriterien können Eltern allerdings recht schnell herausfinden, ob sich Internetangebote für Ihre Sprösslinge eignen.
Es gibt derzeit auch schon gute und empfohlene Kinderprogramme, die sogar spielerisch schon manchmal den Nachhilfe Unterricht ersetzten können.
Interaktiv ist besser.
"Die Inhalte müssen so aufbereitet werden, dass sich Kinder gerne mit ihnen beschäftigen", sagt Andrea Kallweit von Jugendschutz.net in Mainz.
Damit sich die Kinder auf der Internetseite zurechtfinden, müssen die Navigationswege klar erkennbar und der Seitenaufbau übersichtlich sein.
Eine wichtige Rolle spielt die Interaktivität der Seiten: "Kinder sollen zum Mitmachen aktiviert werden und lernen, dass das Medium Internet gestaltbar ist", sagt Anke Hildebrandt von der Arbeitsgemeinschaft Vernetzter Kinderseiten Seitenstark.de . Um zu verhindern, dass Kinder ungewollt Produkte bestellen oder ihre Daten weiter geben, beziehen gute Kinderportale die Eltern mit ein und verlangen für die Datenweitergabe eine Erlaubnis. In jedem Fall sollten Eltern ihre Kinder dazu anleiten, sie vor der Angabe von persönlichen Daten zu fragen.
Erst ab sechs surfen.
Für Kinder unter sechs Jahren ist das Internet eher ungeeignet."Um sich im Internet zu bewegen, muss das Kind lesen können", sagt Medienpädagogin Petra Best. Vorher begreife es auch die Struktur des Netzes noch nicht. Wenn jüngere Kinder bereits an den Computer gewöhnt werden sollten, seien CD-ROMs mit Lernspielen besser geeignet. Virtuelle Kommunikation, beispielsweise E-Mail oder im Chat, ist je nach Interneterfahrung erst für Kinder ab neun oder zehn Jahren zu empfehlen.
2006

 
 
www.networds.de
Internetwörterbuch
Mai 2007
Amberg.
In Kurzform: wie entstand das Internet:
Internet ist aus dem Begriff "Interc0nnected Network" entstanden.
Ende der 50-er Jahre wurde ein Konkurrenzprojekt zur Sowetunion gestartet mit dem Namen "APRA" und gilt als Vorgängernetz des Internets. dAS APRA-Netz war jedoch für Universitäten schwer zugänglich, deshalb entwickelten die Universitäten ihr eigenes Forschungsnetzwerk mit dem Namen: CSNet.
Deutschland war das vierte Land, das außerhalb der USA an das Netz angeschlossen wurde und die erste E-Mail wurde in Karlsruhe empfangen.
Als Vater des www gilt der Amerikaner Tim Berners-Lee. Das World Wide Web mit der Einführung des sogeneannten Hypertext
wurde damit erst nach und nach auch dem Laien zugänglich. Jedoch arbeitete damals nicht in Amerika sondern im Europäischen Kernforschungslabor CERN.
Der Name des ersten Webbrowsers
mit grafischer Nutzeroberfläche hieß NCSA Mosaic.
Suchmaschinen im Internet ersetzten vergleichbar das "nette Fräulein" an der Telefonauskunft, jedoch sogenannte "Metasuchmaschinen" suchen zusätzlich die Ergebnisse anderer Suchmaschinen und werten diese aus.
Wussten Sie, dass in einer kleinen Dorfschenke in Duisburg 1995 das erste Internet-Cafe eröffnet wurde?
Das Telefonieren im Internet nennt man übrigens " Voice Over IP (VoIP)".
Die "Weiterentwicklung" des Internets durch interaktive Techniken und Dienste
nennt man Web 2.0. 
Eine ältere und ausführlichere Version finden Sie in der nächsten Spalte.
Juli 2008
Amberg.

Geschichliches aus der Internet-Gründerzeit dem Forschungsnetz ARPAnet .
Das uns heute bekannte Internet als internationales Computernetzwerk geht auf die Forschungsinstitution ARPA (Advanced Research Projects Agency) zurück, die das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten im Jahr 1957 während des Höhepunktes des Kalten Krieges gründete.
Die Sowjetunion hatte am 4. Oktober 1957 den ersten künstlichen Erdsatelliten Sputnik 1 erfolgreich gestartet und damit den Wettlauf um die Vorherrschaft im All eröffnet. Die vordringliche Aufgabe der Forschungsinstitution ARPA war es deshalb, im zentralen Bereich der Hochtechnologie den Vorsprung der Sowjetunion aufzuholen.
Im Rahmen dieser Institution wurde zwölf Jahre später, also Ende der sechziger Jahre, das so genannte ARPAnet aufgebaut. Es sollte ein Forschungsnetz entwickeln, das militärische und zivile Forschungseinrichtungen sowie Universitäten in den Vereinigten Staaten miteinander verband. Einem unbewiesenen Gerücht zufolge sollte dieses geheime Computernetz die Kommunikation in Krisenzeiten vor feindlichen Bombenangriffen der UdSSR schützen. Nach den Aussagen von Larry Roberts, einem der Begründer des Internets, wurde dieses Argument allerdings erst viel später verwendet, um die weitere Bewilligung und Beschaffung von Forschungsgeldern wesentlich zu erleichtern.
Zu dieser Zeit war der Personal Computer (PC) noch völlig unbekannt, man arbeitete vielmehr mit riesigen Großrechnern und einfachen Terminals (Ein- und Ausgabeeinheiten einer EDV-Anlage, bestehend aus Monitor und Tastatur, über die die Kommunikation des Anwenders mit der Anlage erfolgte).
Diese kastenförmigen Großanlagen waren äußerst empfindliche Zentralrechner, die in speziell eingerichteten und klimatisierten Räumen untergebracht werden mussten. Die Vorstellung von flexiblen und unabhängigen Prozessoren, die den Zugriff auf ein größeres und weit reichendes Netzwerk erlauben, lag damals noch in weiter Ferne. Um dieses Ziel schließlich zu erreichen, bedurfte es noch gewaltiger Fortschritte in den Bereichen Hardware und Software sowie hinsichtlich der geeigneten Verbindungsmethoden.
Die Globalisierung des Internets:

Doch die Entwicklung sollte im darauf folgenden Jahrzehnt rasch voranschreiten, als sich eine große Zahl von Universitäten und anderen Forschungseinrichtungen dem Netzwerk anschloss. Vorreiter dieser Bewegung waren renommierte amerikanische Bildungseinrichtungen wie Harvard, Stanford oder die University of California at Los Angeles (UCLA) und das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Schon 1973 war das Computernetz nicht mehr allein auf die Vereinigten Staaten beschränkt, sondern hatte bereits Verbindungen nach Großbritannien zum University College of London und nach Norwegen zum Royal Radar Establishment aufgenommen.
Ebenfalls in den siebziger Jahren wurde die E-Mail, die elektronische Post, eingeführt. Wichtige Weiterentwicklungen wie das System der Domain-Namen und das Network News Transfer Protocol sorgten Anfang der achtziger Jahre für beträchtliches Aufsehen. Zudem entstanden in dieser Phase bedeutende europäische Netzwerke wie das EUnet (European UNIX Network), das britische JANET (Joint Academic Network) oder das französische MiniTel. In Japan wurde parallel dazu das UNIX-Netzwerk aufgebaut.
Der eigentliche Begriff des Internets als internationalem Computernetzwerk kam dann Mitte der achtziger Jahre auf. In der Zeit von 1984 bis 1988 stieg die Zahl der so genannten Host-Computer (Zentralrechner mit permanenter Zugriffsmöglichkeit) im Internet rasant von etwa 1.000 auf mehr als 60.000 (!) Rechner an. Folgerichtig war die Globalisierung des Internets nicht mehr aufzuhalten. So schlossen sich in den folgenden Jahren unter anderem Australien, Neuseeland, Indien, Brasilien, Argentinien, Israel und Island dem weltweiten Computernetz an.
Einen Meilenstein in dieser Entwicklung hatte zuvor die Gründung des NSFnet durch die amerikanische Wissenschaftsstiftung National Science Foundation (NSF) dargestellt, die im Jahr 1986 erfolgt war. Fünf Universitäten verbanden zu dieser Zeit ihre leistungsfähigen Supercomputer, die mit einer hohen Übertragungsgeschwindigkeit arbeiteten, miteinander. Dadurch eröffneten sie weiteren Hochschulen die Möglichkeit zu einer höheren Rechenleistung. Zudem hatten diese Universitäten nun auch Zugriff auf externe Ressourcen.
Nachdem 1989 das ARPAnet als eigentliche Keimzelle des Internets abgeschaltet worden war und die Server (Netzwerk-Rechner) aus der militärischen Forschung genommen und der bereits erwähnten amerikanischen Wissenschaftsstiftung National Science Foundation unterstellt worden waren, blieb die globale elektronische Kommunikation in der Folgezeit nicht mehr allein auf die akademische Welt der Universitäten und wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen beschränkt.
Die kommerzielle Nutzung des Internets:

Der Weg des Internets von einem allein den akademischen Eliten zur Verfügung stehenden Kommunikationsinstrument hin zu einem öffentlichen Netzwerk, das von breiten Schichten der Bevölkerung genutzt werden konnte, beruhte zunächst auf einer einschneidenden Änderung im Börsenwesen. Nachdem sich der weltweite Handel immer stärker vom klassischen Börsenparkett entfernte und sich mehr und mehr auf Computerbildschirmen abspielte, wurde der Wunsch des Finanzsektors nach sofort verfügbaren Echtzeitdaten immer drängender. Da ein für solche Zwecke geeignetes Netzwerk in Form des Internets bereits vorhanden war (und von den Steuerzahlern finanziert wurde), konnte es nicht länger einer breiten Öffentlichkeit vorenthalten werden.
War in den ersten Jahren nach Gründung des Internets gemäß den Richtlinien des Netzbetriebes eine kommerzielle Nutzung noch verboten, wurde 1991 ein entscheidender Schritt zu einer Öffnung des weltweiten Computernetzwerkes getan. Denn die National Science Foundation verschaffte dem Handel nun einen Zugang zum Internet, indem es in diesem Jahr die Zugangsbeschränkungen für Unternehmen lockerte. Nachdem dieses Tor erst einmal geöffnet war, folgte beinahe zwangsläufig schon kurze Zeit später dann auch eine breite Öffentlichkeit diesem viel versprechenden und lukrativen Weg.
Die Nutzung des Internets als Medium zur Datenübermittlung hatte in dieser Phase allerdings noch einen entscheidenden Nachteil. Um die gewünschten Informationen zu finden, musste der Benutzer nämlich über überdurchschnittliche Computerkenntnisse - insbesondere des Betriebssystems UNIX - verfügen.
Das World Wide Web:
Eine bedeutsame Weiterentwicklung hin zu einer vereinfachten Nutzung des Internets stellte deshalb das Grundkonzept des World Wide Web dar. Es wurde 1989 in Genf vom Europäischen Forschungszentrum für Teilchenphysik (CERN) präsentiert. Das Ziel des World Wide Web (WWW) war ein nahtloses Netzwerk, in dem mit einem einzigen Programm und mit jeder Art von Computer der Zugriff auf Daten aus beliebigen Quellen ermöglicht werden sollte.
Der große Erfolg des heute eindeutig dominierenden Web (Kurzform für World Wide Web) basierte darauf, dass es alle gängigen Informationssysteme unterstützte, ohne dass an diesen Änderungen vorgenommen werden mussten. Damit war die ungebremste Expansion des Internets nicht mehr aufzuhalten. Ausschlaggebend hierfür war die Entwicklung von Mosaic, dem ersten Web-Browser (Software zum Verwalten, Finden und Ansehen von Dateien) mit grafischer Oberfläche. Bis zum Juni 1994 erhöhte sich so die Zahl der Nutzungen im Web jährlich um das Fünfundzwanzigfache (!).
Erfolgreiche Bannerwerbung im Internet:
Waren zunächst noch die Internetadressen (Domains) von Universitäten und Bildungseinrichtungen, die die Endung .edu aufwiesen, in der Überzahl, so stellten nun die Domains kommerzieller Unternehmen mit der Endung .com eindeutig die Mehrheit. Das Internet als ‚globales Dorf', dem inzwischen nahezu alle Länder der Erde angeschlossen waren, war damit längst nicht mehr nur Computerspezialisten, Informatikern, Akademikern und Studenten vorbehalten, sondern wurde zunehmend auch von Geschäftsleuten und Privatpersonen genutzt.
Einige Pioniere auf diesem Gebiet konnten auf ihrer kommerziellen Website (sämtliche hinter einer Adresse stehenden Seiten im World Wide Web) so hohe Besucherzahlen registrieren, dass sie bereits im Jahr 1995 beträchtliche Gebühren für Bannerwerbung (Werbung im Internet) erheben konnten. Andere Unternehmen gingen darüber hinaus mit großem Erfolg an die Börse.
Der harte Wettbewerb zwischen Netscape und Microsoft:
Ebenfalls im Jahr 1995 verlor Mosaic seine Vormachtstellung auf dem Gebiet der Browser an die Firma Netscape, die eine bessere Software für das Internet entwickelt hatte. Nach nur einem halben Jahr ging Netscape mit dem zuvor unvorstellbaren Aktienwert von 2,4 Milliarden Dollar an die Börse!
Endlich war auch Microsoft auf das Internet aufmerksam geworden und brachte mit Windows 95 ein PC-Betriebssystem mit Zugang zum Microsoft Network auf den Markt. Ein halbes Jahr zuvor hatte bereits IBM mit OS/2 Warp und dem weltweiten IBM-Netzwerk einen vergleichbaren Schritt getan.
In dem sich nun entwickelnden harten Konkurrenzkampf arbeitete Netscape mit Hochdruck an immer neuen Weiterentwicklungen und führte so das Internet in zuvor ungeahnte Bereiche. Dreidimensionale Animationen, Musik und andere Innovationen sorgten für eine deutliche Belebung des weltweiten Computernetzwerkes.
Aber auch Microsoft blieb nicht untätig und brachte mit dem so genannten Internet Explorer einen eigenen Browser mit einigen wichtigen Neuerungen auf den Markt. Im Gegensatz zum Netscape Navigator war er vollkommen kostenlos. Da viele Anwender den Internet Explorer für das bessere Produkt hielten und Microsoft zudem eine höhere Kompetenz bei der weiteren Entwicklung des Internets zusprachen, begannen sich die Gewichte zu verlagern.
Die Mehrzahl der Online-Dienste und die meisten größeren Internet-Provider (Anbieter eines Zugangs zum Internet) schlossen bis Mitte 1997 Verträge mit Microsoft zum Vertrieb des Internet Explorer. Die Bündelung des Internet Explorer mit Windows 98 entschied schließlich den Konkurrenzkampf. Netscape verlor seine Führungsposition. Als das Unternehmen dann Anfang des Jahres 1999 von America Online (AOL), dem größten kommerziellen Online-Dienst, aufgekauft wurde, hatte Microsoft den so genannten ‚Browser-Krieg' für sich entscheiden können.
200 Millionen Internet-Nutzer
Von diesem Wettbewerb wurde indes das gigantische Wachstum der weltweiten Internet-Nutzung überhaupt nicht tangiert. Ende 1997 war die Zahl der Surfer im World Wide Web auf zuvor niemals für möglich gehaltene einhundert Millionen Benutzer angestiegen. Diese an sich schon unglaubliche Zahl wurde aber bis ins Jahr 2000 noch einmal verdoppelt!
Die Zahl der Anwender wird mittlerweile auf gut 200 Millionen Menschen geschätzt. Dabei fällt vor allen Dingen die Ausbreitungsgeschwindigkeit des Internets auf: Um nämlich 50 Millionen Menschen zu erreichen, brauchte der Rundfunk immerhin 38 Jahre, das Fernsehen 13 Jahre. Das Internet aber schaffte die gleiche Leistung in nur 5 Jahren. In Deutschland rechnet man damit, dass schon im Jahr 2002 mehr als 27 Millionen Menschen über einen Internet-Zugang verfügen werden.
Dabei wird insbesondere die Bedeutung des E-Commerce (Electronic Commerce), des Vertriebs von Waren oder Dienstleistungen über das Internet, gewaltig zunehmen. Nach Schätzungen renommierter Marktforscher stiegen die Umsätze im E-Commerce-Bereich von 0,4 Milliarden DM im Jahr 1998 auf 2,9 Milliarden DM im Jahr 1999. Dies entspricht einer Steigerung innerhalb eines einzigen Jahres um 725 Prozent. Das weitere Wachstum wird wie folgt prognostiziert: Im Jahr 2000 sollen die Umsätze im elektronischen Internet-Handel auf 8,6 Milliarden DM steigen, im Jahr 2001 auf 27,9 Milliarden DM. Somit ergibt sich allein für die Entwicklung
vom Jahr 2000 zu 2001 eine Steigerung von 958 Prozent!

Und ein Ende der rasanten Entwicklung ist nicht abzusehen. Seriöse Prognosen für die nahe Zukunft geben nämlich weltweit von bis zu einer halben Milliarde Internet-Nutzern aus. Dementsprechend wird sich auch der E-Commerce beinahe zwangsläufig sprunghaft nach oben entwickeln , weil immer mehr Menschen über einen Zugang zum Internet verfügen.

Dazu unserer älterer Bericht von 2000.
I-F-O Redaktion
Rudolf Lehmeier
  Wie wurde 2007 das Internet genutzt?
67 Prozent der Einwohner der BRD ab 10 Jahren Internet.
68 Prozent der Internetnutzer waren täglich online.
61 Prozent der Internetnutzer waren täglich online.
98 Prozent der Internetnutzer zwischen 10 und 24 Jahren waren täglich online.
53 Prozent der Senioren mit Internet ab 54 Jahren gehen täglich online.
25 Mill.der Bevölkerung haben mindestens einmal im Internet eingekauft.
30 Prozent der Unternehmen und Bürger kommunizierten davon mit den Behörden.
40 Prozent der Privatnutzer ab 10 Jahren hatten gechattet oder Foren besucht.
62 Prozent der Arbeitnehmer nutzten betrieblich das Internet.
5,7 Prozent waren die Preise der Internetnutzung seit 2006 gesunken.
54 Prozent der Unternehmen verfügten bereits über eine Breitbandverbindung.
89 Prozent der Unternehmen kommunizerten davon bereits mit DSL (Digital Subscriber Line).
89 Prozent der Internetnutzer
erhielten oder verschickten regelmäßig E-Mails.
März 2008