|
Serviceseite 2: Polizeidienststellen
|
|
Beachten Sie auch bitte unsere ausgesuchten Werbebanner zum Anklicken
(soweit vorhanden) zu diesem
Thema auf dieser Seite - funktionieren fast alle wie ein Onlineshop mit Sofortbestellungsmöglichkeit |
|
Polizeilicher Notruf bundesweit 110
|
Die Bundespolizei ist künftig ab Oktober 2009 rund um die Uhr kostenlos zu erreichen : 0800 - 6 888 000 Diese Nummer sollte man sich im Handy einspeichern !!! |
Bei dieser Hotline könnten Bürger Straftaten wie Vandalismus auf Bahnanlagen und in Zügen der Deutschen Bahn melden, so ein Sprecher der Bundespolizeidirektion in Koblenz. Somit kann man künftig kostenfrei die Bundespolizei erreichen. Ein Notruf aus dem Festnetz wird automatisch mit der zustädigen Dienststellen erfolgen, Per Handy geht der Anruf an das Bundespolizeipräsidium Potsdam und wird von dort weitergeleitet. In Notfällen gilt jedoch weiter die Nummer 110. |
Ein interessanter und nützlicher Vorschlag ........ für alle Verunfallten, vom DLRG Landesverband Westfalen ....
mit einem einheitlichen Kürzel ICE im Handy für nahestehende Personen eingespeichert. Die RTW- und Ambulanzfahrer haben bemerkt, dass beim Verkehrsunfall die meisten Verwundeten ein Mobil-Telefon bei sich haben. Bei verletzten Personen, die nicht mehr ansprechbar sind, wissen die Einsatzkräfte aber nicht, wer aus den langen Adresslisten zu kontaktieren ist. Ambulanzfahrer und Notärzte haben also vorgeschlagen, dass jeder in sein Handy-Adressbuch, die im Notfall zu kontaktierende Person unter demselben Pseudo- eingibt. Das international anerkannte Pseudo- ist: ICE (= In Case of Emergency) Unter diesem Namen sollte man die Rufnummer der Person eintragen, welche im Notfall durch Polizei, Feuerwehr oder erste Hilfe anzurufen ist. Sind mehrere Personen zu kontaktieren, braucht man ICE1, ICE2, ICE3, usw. Leicht durchzuführen, kostet nichts, kann aber viel erreichen. Bitte diese Meldung unbedingt an alle Freunde und Bekannteweiterleiten, damit dieses Verfahren weltweit Anwendung finden wird! Mit freundlichen Grüßen Jens Giesen Stellv. Technischer Leiter Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft Landesverband Westfalen Bezirk Witten e.V. |
Internetadresse, Gerichtszeichen, Ort , usw. |
Servicetexte, Berichte und Hintergründe |
Bezugsquelle falls vorhanden |
Für eventuell falsch übermittelte Daten, Inhalte oder Schreibfehler übernehmen wir keine Haftung. Unsere Serviceseiten dienen nur als Hilfestellung. |
||
Eine größere Auswahl / Übersicht von Serviceberichten / Tipps finden Sie unter Serviceseiten. Beachten Sie bitte auch in unseren Startseiten der Buchstaben A - Z, die Fußnoten *2 , jeweils schon mit einer eigenen Serviceseite zu den einzelnen Gruppierungen unseren über 1000 Rubriken. |
||
Diese "Serviceseiten 2", wie hoffentlich bald alle über 1000 Rubriken unseres ABC's, werden je nach freier Redaktionszeit und Berichtseingang zum jeweiligen Rubrikenthemea, kostenfrei vielleicht auch mit Ihrer Hilfe, laufend ergänzt. Sollten Sie einen interessanten Beitrag, mit einem jeweiligen Rubrikenthema unverbindlich für uns bereit halten, dann bitte an unsere Faxnummer senden, so bedanken wir uns schon im voraus. Fax: 09621 / 429533 |
||
Amberg. |
Auto für die Urlaubsreise richtig beladen. Ein Kofferraum darf über die Lehne des Rücksitzes hinaus nur dann beladen werden, wenn ein Trenngitter oder Netz angebracht worden ist. Andernfalls besteht die Gefahr, dass beim abrupten Bremsen oder bei einem Unfal Ladung nach vorn geschleudert wird und Insassen schwerverletzt. Schweres Gepäck kommt immer nach unten in den Kofferraum. Auf das Dach wird möglichst nur Leichtes gepackt. Das verhindert, dass sich der Schwerpunkt des Autos noch oben verschiebt - was zu gefährlichem Aufschaukeln führen könnte. Auch wenn das Auto eine hohe Dachlast hat: Den Träger oder die Box darf der Fahrer nicht über die zulässige Maximallast hinaus beladen. |
Recherchen der I-F-O Redaktion Herbert Olbrich April 2009 |
Amberg. |
Weißer Ring - (Hilfsorganisation für Kriminalitätsopfer). Der Weiße Ring hilft Opfern von Kindermissbrauch, sexueller Belästigung, häuslicher Gewalt, Vergewaltigung, Körperverletzung und Stalking (fortwährendes Nachstellen). Oft leiden die Opfer noch jahrelang unter den Folgen des Erlebten, sind traumatisiert und haben oft ein Leben lang mit den Erinnerungen zu kämpfen. Gerade dafür setzt sich der Weiße Ring mit seiner Hilfsorganisation gezielt ein. Oft wird z.B. häusliche Gewalt jahrelang "unter den Tisch gekehrt" und hauptsächlich sind davon Ehefrauen und Kinder betroffen. Das Gewaltschutzgesetz und ein neues Gesetzt gegen Stalking hat der Gesetzgeber gerade in den letzten Jahren neu geregelt. Bundesweit stellt die Hilfsorganisation oft auch als Ersthilfe mehrere Millionen zur Verfügung. Ehrenamtliche Mitarbeiter arbeiten in vielen Außenstellen, unabhängig einer Mitgliedschaft und kostenfrei, in Beratungsstunden für die Opfer. Der Weiße Ring vertritt nicht nur öffentlich die Interessen der Betroffenen, sondern leistet auch Soforthilfe. |
Recherchen der I-F-O Redaktion Herbert Olbrich März 2009 |
Amberg. |
Internetnutzung von Jugendlichen: Was als Bericht auf unserer Computerserviceseite 2006 als gutgemeinter Rat gemeint war, hat sich leider in den letzten Jahren, auch wegen der rasanten Entwicklung , oft als prekäre Situation für Jugendliche und auch deren Eltern später harauskristallisiert. Oftmals gelten z.B. derzeit noch abgeschlossene Verträge im Internet oder Telefonzusagen, obwohl dazu der Gesetztgeber schon Gesetzesänderungen vorbereitet hat, aber noch nicht immer gültig sind. Auf den Startseiten oder E-Mails werden Schäppchen angeboten, die sich kleingedruckt auf den nächsten Seiten als "Schnuppervertrag" entpuppen! Auch die AGB's sind dann oft sehr schwer zu lesen und gelten, dann jedoch nach dem Anklicken als akzeptiert. Wenn die AGB's zu lang oder auch nur undurchsichtig erscheinen, Finger weg vom Klick! Oft wird es schwierig das Gegenteil zu beweisen. Deswegen zitieren wir nochmals eindringlich einen Bericht der Polizei und bitten um Beachtung! Zu den unbedingten Sicherheitsregeln im Internet gehören: Grundsätzlich bei Angeboten misstrauisch sein. Niemals persönliche Daten preisgeben, Nicknamen (Spitznamen) verwenden. Keinen unbekannten Personen -Adresse und Telefonnummern - preisgeben. Keine Bankdaten - auch bei einem noch so verlockenden Angebot -unbedarft weitergeben oder am PC abspeichern. Unangenehme Dialoge abbrechen. Sich nicht mit einem unbekannten Chatter treffen, auch wenn er vermeintlich in Schriftform schon bestens bekannt ist! Unangenehme Erfahrungen den Eltern mitteilen oder ggf. der Polizei melden. |
Recherchen der I-F-O Redaktion Herbert Olbrich Februar 2009 |
München |
Vorsicht Restalkohol ! Wer feucht-fröhlich gefeiert hat, sollte den Restalkohol nicht unterschätzen. Auch am Morgen danach sollte das Auto daher vorerst stehen gelassen werden. Gegen Restalkohol helfen den Sachverständigen des ADAC zufolge keine "Hausmittel" wie starker Kaffee oder eine kalte Dusche. Ein 80 Kilogramm schwerer Mann, der nach normaler Mahlzeit zwischen 20 und 2 Uhr sieben halbe liter Bier trinkt, kommt laut TÜV auf knapp 1,5 Promille. Am nächsten Tag um 8 Uhr habe er immer noch mehr als 0,5 Promille intus. Trinkt eine 50 Kilo schwere Frau in fünf Stunden einen Liter Sekt und geht um 3 Uhr mit einem Promille schlafen, seien davon ebenfalls noch mindestens 0,5 Promille übrig. |
(dpa) September 2007 |
Wenn auch Euch diese Mail so sehr berührt wie mich,
dann nehmt euch diesen nachdenklichen Text mit. Damit gewisse manche Menschen aufhören im Internet ihr Spiel zu spielen!!! Das könnte nämlich dann genau so schlimm enden!! VIELEN DANK!! |
Tödliche Mail + |
(I-F-O Redaktion) September 2008 |
Stuttgart. www.polizei-beratung.de |
Die Polizei warnt vor bösen Weihnachtsüberraschungen. Nur soviel Geld wie nötig beim Weihnachtseinkauf und beim Weihnachtsmarktbummel. Für einen Weihnachtsmarktbummel oder Weihnachtseinkauf sollte nur soviel Bargeld mitgenommen werden, wie tatsächlich benötigt wird. Das dichte Gedränge im vorweihnachtlichen Treiben biete ideale Bedingungen für Taschendiebe, warnt das Landeskriminalamt Baden-Würtemberg in Stuttgart. Bargeld, EC-und Kreditkarten werden außerdem am besten auf mehrere verschlossene Innentaschen oder Kleidung verteilt. Jedoch in solchen Taschen so sicher verstauen, dass man nicht mit den Taschentüchern die Scheckkarte mit herauszieht und trotzdem verliert. Die Polizei hat zum Thema Taschendiebstahl eine Klappkarte mit dem Titel "Schlauer gegen Klauer" herausgegeben. Die Klappkarte und weitere Informationen gibt es im Internet unter linker Adresse zum Anklicken. |
(dpa) Dezember 2007 |
Amberg. |
Tipps zu Karnevals- und Faschingsmuzügen für Veranstalter: Finden Sie in unserer Serviceseite 2: "Faschings- und Karneval-Besonderheiten" - klick hier |
I-F-O Redaktion Herbert Olbrich Januar 2008 |
Amberg. |
"Geburtshilfe" am EM-Finaltag, mit Polizei-Eskorte. Es war kein Hollywoodfilm, der sich just zum EM-Finale 2008 zugetragen hat, sondern reale Wahrheit. Ein werdender Vater rast aufgeregt aus dem Landkreis Amberg in das städtische Krankhaus der Stadt Amberg, die Wehen der Frau kommen schon im Minutentakt. Jedoch ca.500 m vor dem Krankenhaus haben bereits die EM-Fans mit einem Autokorso die Strassen versperrt. In weiser Voraussicht hat natürlich auch die Polizei vorkehrungen getroffen, in einer für alle "akzeptabler Weise" einem Verkehrschaos mit einer kurzen Umleitung vorzubeugen. Das war natürlich nicht im Geburtstagsplan der Landkreisfamilie "berücksichtigt" worden. Sofort hat der diensthabende Friedrich Böhm die Situation erkannt und mit Blaulicht und Martinshorn ein sicheres Geleit zum Klinikum ermöglicht. Nur wenige Stunden später hat ein gesunder Junge, der erste der Familie mit Namen Diego Leonardo, mit 3000 gr. und 53 cm, das Licht der Welt erblickt. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus hat natürlich die Mannschaft des "Hilfskonvois" mit seinem Einsatzleiter persönlich mit einem Teddy gratuliert. |
I-F-O Redaktion Herbert Olbrich 22. Juli 2008 |
Täglich erreichen uns bundesweit Anfragen und Aufträge per Fax- Anfrage. Diesen Auftrag können Sie vorab im Internet ausdrucken und unterterschrieben per Fax an uns zurücksenden. Nach der Auftragserteilung stellen wir den Eintrag 14 Tage zum dem von Ihnen gelieferten Angaben kostenfrei ins Netz, damit Sie eventuelle Korrekturen noch veranlassen können. Vertretungen bauen wir zusätzl. auch immer weiter aus (siehe oben). Wir tragen auch gern Ihre Firma/Verein aus allen PLZ-Regionen bundesweit und teilweise mit den angrenzenden Ländern, nach einem Abschluss, mit in unser Internet-Branchenbuch ein - wir freuen uns auf Ihre unverbindliche Anfrage oder den bereits zugesendeten Auftrag per Fax: 09621 / 429533. Auf dieser Fachseite (auch gern auf anverwandten Rubriken - als Mehrfacheintrag -, bitte mit angeben) erstellen wir dann gern für Ihre fachbezogene Firma aus allen PLZ-Gebieten Ihren Firmeneintrag- mit Top-Preisen-- denn durch neue Anklickungen allgemein, ergeben sich vieleicht auch neue Kunden aus Ihrem Branchenbereich? klick hier
Preisliste vorab klick hier